Neben dem YouTube-Kanal Filmlounge moderiert mein Freund Dominik Porschen nun auch wieder auf dem Kanal Filmfabrik. Auf beiden Channels bin ich immer gerne zur Stelle, wenn Dominik redaktionelle Hilfe braucht. Wir haben uns einmal Gedanken gemacht, was wir von der groß gehypten dritten Folge der achten Game of Thrones-Staffel erwarten.
Kategorie: Blog
Gedanken, Videos, Texte und Analysen zu Filmen, Serien und Storytelling.
Warum es keine guten Bösewichte mehr gibt – meine Analyse im neuen Kinemalismus-Magazin

Endlich ist die vierte Ausgabe des liebevollsten Filmmagazins Deutschlands erschienen. KINEMALISMUS heißt es, beschäftigt sich diesmal mit Filmbösewichten, und ich durfte wie schon in Nummer 3 einen ausschweifenden Text beisteuern.
Darin analysiere ich, warum die meisten Filmbösewichter heute schwächer auf der Brust sind als noch in den 80ern. Den Artikel könnt ihr hier lesen, schöner illustriert und umgeben von zahlreichen weiteren tollen Texten findet ihr ihn aber nur in der vierten Ausgabe von KINEMALISMUS, die ihr hier bestellen könnt.
Als mit den Antagonisten die Romantik starb
Große Bösewichter werden von pompöser Filmmusik begleitet – beides ist in aktuellen Blockbustern immer seltener zu finden
Filmtipp: Rewind
„Der phantastische Film hat in Deutschland eine lange – ebenso stilprägende wie vergessene – Tradition“, das sagt mein Freund und Kollege Johannes Sievert, den ich an der Filmschule kennengelernt habe. Schon damals war er ein so leidenschaftlicher wie unermüdlicher Kämpfer für den deutschen Genre-Film. Mit Dominik Graf (der Regisseur, der gerne zwischen Genre- und Arthauskino hin und her pendelt) hat er zwei großartige Dokumentationen über das Thema gedreht: „Verfluchte Liebe Deutscher Film“ und „Offene Wunde Deutscher Film“.
Jetzt endlich konnte Johannes seinen ersten eigenen Genre-Film fertig stellen. Mit REWIND hat er tatsächlich den so dreckigen wie visionären Film geschaffen, den ich immer von ihm habe sehen wollen. Köln wirkt hier wie eine Film Noir-Stadt, in der ich der Spirit alter deutscher Gangster-Filme entfaltet. Dazu kommt ein cleverer Zeitreise-Plot, der mit seinen international besetzten Figuren den Film auf eine europäische Ebene holt. REWIND ist in der deutschen Genre-Geschichte verwurzelt, ist aber hoch modern erzählt – thematisch wie visuell.
REWIND läuft ab sofort im Kino. In Anlehnung an den alten Videotheken-Spruch kann ich allen nur dringend raten: BE KIND, SEE REWIND. Alle Kinotermine gibt es hier.
The Last Jedi – ein paar weitere Gedanken
Dominik Porschen und ich sind für die Filmlounge alle offenen Fragen, die wir nach Episode 7 hatten, durchgegangen und haben Episode 8 daraufhin abgeklopft, ob der Film die Handlung weitertreibt. Auch nach zweimaligen Ansehen muss ich sagen: Ein Film mit misslungener Struktur und viel verschenktem Potenzial. Statt die tolle Story, die unter viel oberflächlicher Action verborgen liegt, freizulegen, lenkt der Film mit Witzen und Pseudo-Wendungen ab. Das tut er aber immerhin unterhaltsam.
Erste Gedanken zu The Last Jedi
18.05 Uhr, das Embargo ist seit fünf Minuten vorbei, hier kommen meine ersten spoilerfreien Gedanken zu #TheLastJedi
Über weite Strecken macht Episode 8 Spaß. Gerade im ersten Drittel überzeugt der Film mit Tempo, einem tollen Spirit und wunderbaren Figuren. Gerade die Mechanikerin Rose ist ein toller neuer Charakter, der hervorragend ins Ensemble passt und viele Star Wars-Fans begeistern wird. Die Dynamik zwischen Poe Dameron und Leia stimmt, die Szenen, in denen Rey mit ihrem desillusionierten Mentor Luke zu tun hat, sind zum Teil hervorragend. Auch auf der Dunklen Seite stimmt die Chemie: Es gibt richtig gute Szenen zwischen Kylo Ren und General Hux.
Doch leider merkt man dem Film recht schnell an, dass er zu viel Ballast mit sich herumschleppen muss: Figuren und Storylines aus Episode 7, neue Figuren und Storylines, dann noch Restbestände aus der alten Trilogie. So wartet Episode 8 immer wieder mit schönen Momenten auf, doch im Großen und Ganzen verheddert sich der Film in seinen Storylines, erzwingt Motivationen für seine Figuren und findet einfach keinen klaren Bogen, weswegen er auf der Suche nach einem Finale immer länger wird. Große Dramatik gibt es dann plötzlich in fast jeder Szene, doch keine Wendung zieht ernsthafte Konsequenzen nach sich, so dass wir nach fast drei Stunden Spielzeit genauso schlau wie vorher sind, obwohl eigentlich unglaublich viel passiert ist.
Aus Sicht eines Geschichtenerzählers ist das katastrophal, doch natürlich handelt es sich hier nicht um ein Star Wars-Problem, sondern um eines des modernen Blockbuster-Kinos. Wie auch bei Marvel-Filmen muss viel passieren, ohne dass sich am Status Quo wirklich etwas ändert. Das Kinoerlebnis soll bewusst nicht komplett befriedigend sein, so dass Zuschauerin und Zuschauer wiederkommen. Es ist der alte McDonald’s-Trick: Lass die Ballast-Stoffe weg und erhöhe den Zuckergehalt, dann haben die Leute Spaß, sind aber immer noch hungrig genug, um wiederzukommen. Und so macht Episode 8 zwar Spaß und verzuckert viele Szenen und Dialoge (mal mit Gags und mal mit Nostalgie), ist am Ende aber leider ein hohler Film ohne Ballaststoffe – ohne eine Storywendung, die dem Ganzen wirklich Gewicht oder Drive in eine neue Richtung geben würde.
Am Samstag schaue ich den Film noch einmal und melde mich dann mit Spoilern wieder. Vielleicht gefällt er mir beim zweiten Anschauen ja besser.
Das ES der Schauerromantik
Der schönste (und mit Abstand erfolgreichste) Horrorfilm des Jahres wurde von Dominik Porschen und mir analysiert. Das Video ist nicht ganz aktuell, doch es darf in meiner kleinen Analyse-Sammlung nicht fehlen.
Wonder Woman nicht ganz so wundersam
Ich habe meinem Freund Dominik Porschen dabei geholfen, sich ein wenig unbeliebt zu machen. Im Gegensatz zu vielen Kritikern mochten wir den neuen WONDER WOMAN-Film weniger und meinen, auch gute Gründe dafür zu haben. Die haben wir zusammengefasst – und Dominik trägt sie gewohnt sympathisch vor.
Kinealistische Roadtrips mit Sauriern
Da geht fast ein Jugendtraum in Erfüllung: Ich habe einen Artikel in einem Filmmagazin geschrieben, das Steven Spielberg auf dem Cover hat. Und mein Artikel wurde dann sogar mit dem T-Rex aus Jurassic Park illustriert!
Für das wunderbare Heft KINEMALISMUS habe ich einen Text über die nostalgischen Gefühle geschrieben, die ich (und gefühlt meine ganze Generation) den Filmgeschichten aus den 80er Jahren gegenüber haben. Ein Text, warum die Stories vom Steven mit V (Spielberg) und die vom Stephen mit PH (King) mich bis heute nicht loslassen. Entstanden ist der Artikel auf unserer Hochzeitsreise durch Neuengland im letzten Jahr, so dass er irgendwie auch ein Reisebericht ist.
Wer cool ist und auch noch viele weitere tolle und wunderbar illustrierte Artikel über das Kino der 80er Lesen möchte, kann das Heft hier auf kinemalismus.de bestellen.
Uncooler (und T-Rex ärmer) ist es, meinen Text gleich hier zu lesen:
Roadtrips in die Vergangenheit
Wie die 80er Jahre ganz nostalgisch in Filmen und der Serie „Stranger Thins“ wieder zurückkehren
von Christoph Mathieu
Die Schöne und das Biest
Ich habe „Die Schöne und das Biest“ geschaut und mit Dominik Porschen für die Filmlounge analysiert, wie sich die Realverfilmung gegen den Trickfilm behauptet. Be our guest.
Arrival
Dominik und ich haben uns zu ARRIVAL Gedanken gemacht – der Film, der mich in diesem Jahr bisher am meisten begeistert hat (aber was soll in diesem Jahr schon noch kommen, was ARRIVAL in den Schatten stellen könnte. ROGUE ONE sicher nicht).
Wir haben in der aktuellen Filmlounge-Spoilerecke einmal den Versuch unternommen, die unglaublich clevere Pointe des Films zu entschlüsseln.