Der Pfau startet im Kino – eine Writer’s Note

Der Pfau startet im Kino – eine Writer’s Note

Endlich startet Der Pfau im Kino – der erste Kinofilm, zu dem ich das Drehbuch schreiben durfte! 🦚

Anderthalb Jahre ist es her, dass ich mit der Arbeit daran begonnen habe. (Isabel Bogdan, die Autorin der Romanvorlage, wird es sicher freuen, mit welchem Wort ich den letzten Satz begonnen habe. 😉)

Zu Beginn eines Projekts wird von Drehbuchautor:innen gerne verlangt, dass sie eine „Writer’s Note“ schreiben. Also einen Text, in dem wir erklären, warum dieser bestimmte Film unbedingt realisiert werden muss. Da zieht man sich dann gerne schlau klingende Sätze aus den Fingern, denn meistens weiß man doch erst nach dem Schreibprozess, warum man die Geschichte erzählt hat. Falls es einem überhaupt klar wird.

Da ich bei Der Pfau erst an Bord gekommen bin, als schon mehrere Drehbuchfassungen vorlagen, musste ich damals keine Writer’s Note schreiben. Das hätte ich zu diesem Zeitpunkt wohl auch gar nicht hinbekommen. Doch heute, am Tag des Kinostarts und zwei Wochen nach der surreal glamourösen Premiere im Kölner Cinedom, weiß ich, warum der Film so geworden ist, wie er ist. Und warum es gut ist, dass er so ist. Daher kommt hier meine verspätete Writer’s Note:

Weiterlesen „Der Pfau startet im Kino – eine Writer’s Note“

Dreharbeiten für Der Pfau haben begonnen

Dreharbeiten für Der Pfau haben begonnen

Endlich! In Belgien hat das Team von eitelsonnenschein rund um Regisseur Lutz Heineking Jr. mit der Verfilmung des Romans „Der Pfau“ von Isabel Bogdan begonnen. Ich durfte gemeinsam mit Sönke Andresen das Drehbuch zu diesem – auf diversen Ebenen – wahnwitzigen Filmprojekt schreiben. Nach den Dreharbeiten in Belgien geht es in den Kölner MMC Studios weiter, wo bereits eine sensationelle Kulisse (Stichwort „wahnwitzig“) gebaut wurde. Mehr zu einem späteren Zeitpunkt – jetzt bin ich erst einmal sehr aufgeregt.

Ein Hauch von Amerika in der ARD Mediathek und im TV

Ein Hauch von Amerika in der ARD Mediathek und im TV

Endlich! Alle sechs Folgen von Ein Hauch von Amerika – unserer Serie, die in der Entwicklung noch Little America hieß – können jetzt in der ARD Mediathek angesehen bzw. gebingt werden. Wer noch ganz nostalgisch der alten Tradition des linearen TV-Mehrteilers folgt oder ganz modern beim Gucken mit anderen Zuschauer:innen twittert, kann natürlich noch bis zur Ausstrahlung in der ARD warten – am 1.12., 4.12. und 8.12. jeweils um 20.15 Uhr.

Weiterlesen „Ein Hauch von Amerika in der ARD Mediathek und im TV“

90 Minuten lang über Halloween geredet

Happy Halloween! Es folgt gleich eine gruselige Überleitung: Ich bin sehr happy, dass ich über Halloween mit meinem Freund Sebastian Seidler 90 Minuten lang in seinem grundsätzlich absolut empfehlenswerten Podcast Projektionen sprechen durfte.

Wir analysieren John Carpenters immer noch schaurigen Klassiker und die beiden letzten Neuaufgüsse. Hört rein, gebt acht, dass der Boogieman euch nicht kriegt und denkt daran: Wenn Michael Myers tot ist, kommt garantiert ein Sequel!

Hier klicken, um den Podcast anzuhören. Ihr findet ihn aber natürlich auch überall, wo es sonst Pocasts gibt.

Mythos Deutscher Wald auf Arte

Mythos Deutscher Wald auf Arte

Annebeth Jacobsen und Peter Wolf – meine guten Freunde von BROADVIEW TV haben für Arte einen absolut empfehlenswerten Film über den Deutschen Wald gedreht. Gemeinsam mit Dominik Porschen (meine liebe Co-Prinzessin beim Podcast „Zwei Prinzessinnen reden über Disney“) durfte ich in „Mythos Deutscher Wald“ vor die Kamera treten und analysieren, welche Rolle der Wald im Kino der 50er Jahre gespielt hat. Es war eine große Freude – vor allem, da wir durch den Dreh die Gelegenheit bekamen, auch während der Pandemie im Kino Filme ansehen zu dürfen. Selbst wenn es nur Heimatfilme waren…

Disney-Podcast mit Dominik Porschen und mir gestartet

Einmal pro Woche podcaste ich mit Dominik Porschen über einen großen Disney-Klassiker

 

Endlich ein Podcast für echte Männer von echten Männern über echte Männerfilme.

 

Dieser Slogan könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Dominik Porschen und ich arbeiten uns von Woche zu Woche chronologisch durch die Disney-Klassiker und veröffentlichen jeden Mittwoch ein 20-30 minütiges Gespräch zu einem Film. Schaut euch einen Klassiker an (zum Beispiel auf Disney+) und hört direkt danach die passende Podcast-Folge.

 

Neben subjektiven Meinungen und tiefschürfenden Analysen erfahrt ihr außerdem, welche Disney-Prinzessin wir am liebsten wären, welche Disney-Songs wir beim Duschen schmettern oder warum wir „echte Zeichentrickfilme“ im Kino vermissen.